Wenzel Frick

ECS Map – Ladestationen für Elektrofahrzeuge

ECS Map zeigt Ladestationen für Elektrofahrzeuge in der Schweiz und den angrenzenden Regionen. Zentrales Element ist eine interaktive Karte, die Cluster und Standorte von Ladestationen anzeigt. Die Karte dient auch zur Navigation innerhalb der Website.

Projektziel

Das Datenportal ist ein Prototyp, der als Proof of Concept für Organisationen und Unternehmen im Bereich Elektrofahrzeuge erstellt wurde.

Einerseits soll es Verkehrsteilnehmern und anderen Interessierten eine benutzerfreundliche Oberfläche bieten, die auch unterwegs einfach zu bedienen ist. Andererseits sollen die Daten zu Ladestationen für Suchmaschinen und damit einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden.

Verwendete Daten

Die Daten zu Ladestationen für Elektroautos stammen vom Bundesamt für Energie und werden über eine REST-API bereitgestellt.

Weiterführende Links zu den Daten

Libraries, Frameworks und verwendete Services

  • React Frontend Library
  • Remix Framework für serverseitiges Rendering, Routing und allgemeine Tools
  • Mapbox für die interaktive Landkarte
  • Architect Framework zur Konfiguration und Deployment von AWS Services
  • Cloud-Dienste für Hosting, Computing und Datenspeicherung
Screenshot einer interaktiven Landkarte, auf der die Standorte von Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit Clustern und Markern angezeigt werden.
Zentrales Element von ecsmap.com ist eine interaktive Landkarte. Darauf werden in Clustern und Markern Standorte von Ladestationen für Elektrofahrzeuge angezeigt.
Der Screenshot der Website ecsmap.com zeigt eine interaktive Landkarte, auf der der Standort einer Ladestation für Elektrofahrzeuge markiert ist.
Die Navigation im Userinterface erfolgt mithilfe der Cluster und Marker, die die Standorte der Ladestationen anzeigen. Das Ziel bestand darin, eine intuitive Handhabung zu ermöglichen, insbesondere für Smartphone- und Tablet-Benutzer.
Der Screenshot der Website ecsmap.com zeigt die Lage von Ladestationen für Elektrofahrzeuge im Raum Luzern.
Mithilfe der Suchfunktion können Ladestationen nach Ortschaften gesucht und auf der Karte angezeigt werden.
Die Menüleiste der Website ecsmap.com befindet sich auf der rechten Seite des Userinterfaces.
Die Inhalte stehen in drei Landessprachen sowie in Englisch zur Verfügung. Die auf der rechten Seite angeordnete Navigationsleiste soll Besuchern mit Smartphones die Navigation mit dem Daumen ermöglichen. Auf diese Weise soll eine einhändige Bedienung des Interfaces ermöglicht werden.
Der Screenshot zeigt die Detailansicht einer Ladestation. Dort sind Informationen zur aktuellen Verfügbarkeit, zur Adresse, zu den Kontaktinformationen sowie zu den angebotenen Steckertypen zu finden.
In der Detailansicht einer Ladestation sind neben Informationen zur aktuellen Verfügbarkeit und zur Adresse auch Angaben zu den angebotenen Steckertypen sowie zu den Kontaktinformationen zu finden.